„Die Nervensägen“

Die Rheinpfalz: „Sie schreiben Eingabe um Eingabe, prozessieren ohne Ende und gehen
gern mal bis zum Bundespräsidenten: Querulanten sind anstrengend. Aber ist wirklich alles nur ihre Schuld? Eine Annäherung. Von Kerstin Witte-Petit“
Interview von Kerstin Witte-Petit mit Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek; Professorin der Fakultät für Angewandte Psychologie, SRH Hochschule Heidelberg

5. Virtuelles Netzwerktreffen „Betriebliches Gesundheitsmanagement Rhein-Neckar“

Keynote Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Verband Region Rhein-Neckar: „Keynote über pädagogische bzw. psychologische Ansätze einer erfolgreichen Gesundheitsbildung im Betrieb, mit dem Schwerpunkt auf die „Do´s and Don´ts“, die bei einem Umgang mit Zielgruppen im Betrieb zu berücksichtigten sind“ von Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschel; Professorin der Fakultät für Angewandte Psychologie, SRH Hochschule Heidelberg

Belastbar und stabil auch in Krisen

Rhein-Neckar-Zeitung: „Nadia Sonsowsky-Waschek forscht an der SRH-Hochschule Heidelberg zu Embodiment und Resilienz – Fast 300 Studierende haben ein Training erprobt“ 

Interview von Marion Gottlob

 

Coronavirus: Risikowahrnehmung zwischen Panik und Vernunft

FAZ-Interview: Hamsterkäufe, Schulschließungen, die Angst, überhaupt noch einen Schritt in die Öffentlichkeit zu gehen: Bei vielen Menschen ist infolge der Ausbreitung des Coronavirus Panik ausgebrochen, dass sie sich mit dem Virus anstecken könnten. Was nun hinzukommt, sind die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns und die Frage des Umgangs mit konkreten Alltagsherausforderungen wie den Abstandsregeln und der beschränkten Bewegungsfreiheit. Eine Panikstörung im klinischen Sinne ist dies noch nicht, erklärt Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek von der SRH Hochschule Heidelberg. Im Interview erklärt die Psychologin das aufkeimende Bedrohungsgefühl und hat Tipps dagegen.

Die Angst vor dem Virus: Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek im Gespräch

Rhein-Neckar Fernsehen (RNF): Fernsehinterview von Benjamin Heinrich mit Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek (Professorin der Fakultät für Angewandte Psychologie, SRH Hochschule Heidelberg) zu den Themen Coronavirus, Covid19 & Psychologie

Ein Machtgefälle schafft den Boden für sexuelle Belästigung

Mannheimer Morgen: „Hat die MeToo-Debatte die Wirtschaft beeinflusst? Die Psychologin Nadia Sosnowsky-Waschek erklärt, was Hierarchien mit sexueller Belästigung zu tun haben.“
Interview von Joana Rettig

Hashtag schreibt Geschichte

Rhein-Neckar Fernsehen (RNF): Fernsehinterview mit Benjamin Heinrich mit Frau Prof. Dr. Sosnowsky-Waschek (Professorin der Fakultät für Angewandte Psychologie, SRH Hochschule Heidelberg) zum Thema „Hashtag metoo“

Informationsveranstaltung des Wissenschaftsministeriums

Forum Gesundheitsstandort BW: „Auf Initiative von Ministerpräsident Winfried Kretschmann wurde 2018 das „Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“ gegründet, um eine engere Verbindung und Vernetzung der Bereiche Forschung, Gesundheitswirtschaft und -versorgung zu erreichen und Baden-Württemberg zu einem Gesundheitsstandort auf höchstmöglichem Niveau zu entwickeln. Das Forum vereint aktuell mehr als 500 Expertinnen und Experten aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Biotech-, Pharma- und Medizintechnikfirmen aus Baden-Württemberg. All diese Akteure wollen in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung dazu beitragen, die Gesundheitswirtschaft zu stärken und die Gesundheitsversorgung der Menschen in Baden-Württemberg weiter zu verbessern.“ Quelle: https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de

Thema der Veranstaltung am 18.01.2022: „Gesundheit und Prävention am Ende dieses Jahrzehnts: Wo werden wir stehen? Was kann die Wissenschaft beitragen?“

Moderation: Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek, Fakultät für Angewandte Psychologie, Studiendekanin, Studiengangsleiterin Gesundheitspsychologie, SRH-Hochschule, Heidelberg

Machtmissbrauch ist in jeder Beziehung möglich

Süddeutsche Zeitung: Im Beruf ist die Gefahr besonders groß, aber auch in Partnerschaften kann es zu Abhängigkeitsverhältnissen kommen. Welche Warnsignale sollte man ernst nehmen? Und was können Betroffene tun? Ein Gespräch mit der Psychologie-Professorin Nadia Sosnowsky-Waschek.
Interview von Ines Schipperges

Panikattacke & Angststörung: Kann eine App die Therapie ersetzen?

Interview Blonde: „Apps wie „Rootd” sollen gegen Panikattacken und Angstzustände helfen. Funktioniert Therapie per Push-Nachricht? Eine Hilfe könnten Apps sein, doch die Hoffnung sei begrenzt, erklärt Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek von der SRH Hochschule Heidelberg.“ Quelle: https://blonde.de/meinung/panik-app-rootd-interview-expertin

Interview von Naya Bindzus

Prof. Dr. Sosnowsky-Waschek

Prof. Dr. Sosnowsky-Waschek

SRH Hochschule Heidelberg